Bärenhöhle
Ein Highlight der
besonderen Art ist die am Rodalber Felsenwanderweg gelegene Bärenhöhle. Sie gilt mit einer Tiefe
von
40 m als größte natürliche Sandsteinhöhle in der Pfalz und ist somit ein
einzigartiges Naturdenkmal. In ihr entspringt ein kleiner Bach,
der als
Wasserfall über die Felssteilwand zur unteren Bärenhöhle
herabfällt.
Eine idyllische Rastanlage im Tal lädt zum Verweilen ein.
Anreise:
Mit dem PKW über die L482, Abfahrt Langenbach/Geißbühl.
Vom Wanderparkplatz in der Lagenbach aus ist die Bärenhöhle füßläufig in ca. 30 Minuten erreichbar.
Bruderfelsen
Am
südlichen Rand der Stadt Rodalben ragt deren Wahrzeichen hervor -
der direkt am Rodalber Felsenwanderweg gelegene Bruderfelsen.
Es handelt sich hierbei um ein typisches Buntsandsteingebilde, bestehend
aus
zwei Steinsäulen, die sich wie Brüder gleichen.
Anreise:
Mit dem PKW über die L482 und die Baumbuschstraße bzw. die Straße Am Rathaus bis zur Verbandsgemeindeverwaltung Rodalben. Kostenlose Parkplätze vorhanden. Über die Baumbuschstraße und den Otto-Stolz-Pfad erreichen Sie den Bruderfelsen in etwa 5 bis 10 Gehminuten.
Burgruine Gräfenstein
Hoch
über dem Ferienort Merzalben thront die Burgruine Gräfenstein, ein
Juwel aus der Stauferzeit. Von hier aus wurden im Mittelalter die
umliegenden Gemeinden verwaltet. Der Gräfenstein ist eine der am besten erhaltenen
Burgruinen der Pfalz, derern Bauzeit im 12. bzw. 13.
Jahrhundert liegt. Einzigartig in Deutschland ist der siebeneckige Bergfried. Von ihm aus genießt der
Besucher eine herrliche Aussicht über das Biosphärenreservat
Pfälzerwald/Nordvogesen.
Das nächste Burgfest findet vom 14. bis 15. August 2021 statt.
Sie wollen die Burg im Rahmen einer Führung kennenlernen?
Die Gästeführer-Interessengemeinschaft Südwestpfalz freut sich auf Sie.
Anreise:
Mit dem PKW: Von der B10 aus über die L496 oder von der B270 aus über die L497 und die L496.
Ende Ortsausgang Merzalben rechts abbiegen bis Parkplatz Schäferei.
Fußläufig ist die Burgruine von hier in etwa 15 Gehminuten erreichbar.
Routenplaner
Aussichtsfelsen Winschert
Östlich von Merzalben liegt auf dem 521 m hohen vorderen
Winschertkopf der Winschertfels. Eine atemberaubende Aussicht über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit Blick auf das im Tal liegende Merzalben und die auf der Anhöhe befindliche Burgruine Gräfenstein erwartet die Besucher.
Anreise:
Mit dem PKW: Von der B10 aus über die L496 oder von der B270 aus über die L497 und die L496.
Ende Ortsausgang Merzalben rechts abbiegen bis Parkplatz Schäferei.
Fußläufig ist der Winschertfels von hier in etwa 60 Gehminuten erreichbar.
Routenplaner
Luitpoldturm
Der
in Buntsandstein-Bauweise errichtete Luitpoldturm steht auf dem 607
m hohen Weißenberg, einem der höchsten Berge des Pfälzer Waldes.
Nach einem Aufstieg über 166 Treppenstufen wird die Aussichtsterrasse (625m Höhe) erreicht, die einen grandiosen Panorama-Rundumblick über den Pfälzer Wald bietet. Der Ausblick reicht bei schönem Wetter bis hin zu Taunus, Odenwald, Schwarzwald,
Donnersberg und den Vogesen. Am Fuße des Turms befindet
sich ein Anbau, welcher als Rastplatz und Schutzmöglichkeit bei schlechtem
Wetter dient. Auf der hier befindlichen Gedenktafel sind die wesentlichen Daten des Turms und seine
Baugeschichte dokumentiert.
Anreise:
Mit dem PKW: Von der L496 aus über die Hermersbergerhofstraße oder von der B10 aus über die K56 und die Hermersbergerhofstraße.
Routenplaner
Sandsteinmonolith
Der imposante Monolith aus Sandstein mit seiner gepflegten Rastanlage bietet
eine herrliche Aussicht über die Ortslage von Donsieders und die nahe gelegene Sickinger Höhe. Genießen Sie die Ruhe und den Weitblick und lassen sich von einer schönen, von Wiesen, Wäldern, Feldern und einem nahe gelegenen Feldkreuz geprägten ländlichen Kulisse verzaubern.
Anreise:
Mit dem PKW: Von der B270 über die L498 nach Donsieders. Dort nach rechts in die Gartenstraße und dann nach links in die Höhgasse abbiegen.
Aus Richtung Rodalben kommend links auf die L498 abbiegen, dann links in die Gartenstraße und wieder links in die Höhgasse einfahren.
Naturdenkmal Rotenstein
Der direkt am Münchweiler Höhenwanderweg gelegene Rotenstein ist ein östlich der Ortslage von Münchweiler an der Rodalb gelegener,
riesiger Koloss aus Buntsandstein, der mit seiner urigen Schutzhütte und seinem herrlichen Ausblick auf den südlichen Pfälzerwald zum
Rasten und Verweilen einlädt.
Anreise:
Mit öffenlichen Verkehsmitteln oder dem PKW bis zum Bahnhof Münchweiler an der Rodalb; kostenlose Parkplätze vorhanden.
Weitere Parkmöglichkeiten am Waldparkplatz Römerstraße.
Von hier aus sind es etwa 60 Minuten Fußweg.
Routenplaner
Bauwalder Fels
Der aus dem typischen Buntsandstein besthende Bauwalder Fels ist ein mächtiger Aussichtsfelsen, der mit seiner Sitzgruppe zum Verweilen einlädt. Von hier aus hat man einen wundervollen Blick auf die endlosen Wälder des Naturparks Pfälzerwald-Nordvogesen.
Der Bauwalder Fels liegt am Münchweiler Höhenwanderweg, der durchgängig mit einem "H" beschildert ist und direkt am Bahnhof Münchweiler beginnt.
Anreise:
Mit öffenlichen Verkehsmitteln oder dem PKW bis zum Bahnhof Münchweiler an der Rodalb;
kostenlose Parkplätze vorhanden.
Weitere Parkmöglichkeiten am Waldparkplatz Römerstraße.
Von hier aus sind es etwa 70 Minuten Fußweg.
Routenplaner
Marienkirche
Im historischen Ortskern von Rodalben liegt die Marienkirche. Sie wurde
ursprünglich im romanischen Stil erbaut, trägt heute aber ein spätgotisches
Erscheinungsbild. Sehenswert sind die Wand- und Deckenmalereien aus dem 14. Jahrhundert sowie das hinter ihr liegende alte Pfarrhaus mit
Eine-Welt-Laden.
www.outdooractive.com
www.st-josef-rodalben.de
Anschrift:
Hauptstr. 124, 66976 Rodalben
Anreise:
Mit dem PKW: Stadtmitte Rodalben, Ecke Hauptstraße/Marienbrücke,
parkscheibenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Routenplaner